Energie für Nachwuchs - eine landesweite Initiative zur Förderung von musikalischen Nachwuchstalenten in der Region
Musikalische Frühförderung von Kindern und Jugendlichen braucht starke Partner. Wir verbinden uns, um unsere jungen Talente bestmöglich hier vor Ort zu fördern.
Die Musikschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Die Hochschule für Musik und Theater Rostock
Die lokalen Energieversorger (Stadtwerke AG) und andere Förderer
Die YARO fördert im Rahmen eines Kooperationsnetzwerkes mit allen öffentlichen, gemeinnützigen Musikschulen in Mecklenburg-Vorpommern aussichtsreiche Talente nachhaltig mit regelmäßigem Unterricht in der Hochschule. Die Besten werden in ein Frühstudium aufgenommen, welches sie gezielt auf eine musikalische Laufbahn vorbereitet.
Neben einer bereits langjährigen Partnerschaft mit den Stadtwerken Rostock, die sich vor allem in vielfältigen Konzertprogrammen äußert, wurde im November 2018 der Startschuss für die landesweite Initiative „Energie für Nachwuchs“ gelegt, die nachhaltig regional umgesetzt wird. Durch die finanzielle Unterstützung unserer Sponsoren können die Musikschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern spezifischer bei der Ausbildung begabter Schülerinnen und Schüler unterstützt werden.
Die Musikschulen leisten eine breite Förderung musikalischer Talente vor Ort. Künftig wollen wir an der Musikschule direkt und noch wirksamer Unterstützung leisten bei der Aufgabe der Frühförderung, die musikalisch begabten Kindern und Jugendlichen gerecht werden soll. Die Hochschule steht mit der lokalen Musikschule dabei in engmaschigem Austausch und bietet regelmäßig Beratung, Weiterbildungsangebote und individuellen Unterricht für die Nachwuchsmusiker*innen und deren Lehrkräfte.
Mit Hilfe eines Koordinators/einer Koordinatorin direkt aus der jeweiligen Musikschule (YARO-Beauftragte*r) wird diese wichtige gemeinschaftliche Aufgabe immer weiter ausgebaut und mit Leben erfüllt.
Termine 2023
07.01.2023 | Klausurtagung für YARO-Beauftragte
25.3.2023 | Saxophon-Workshop mit Christoph Möckel | Wismar
06.05.2023 | Klarinetten-Workshop mit Prof. Thomas Widiger | Güstrow
09.09.2023 | Violinen-Workshop mit Prof. Ulrike Bals | Wolgast
18.11.2023 | Gitarren-Workshop mit Prof. Thomas Offermann | Wolgast
18.-19.11.2023 | Methodikseminar Henri Wieniawski mit Prof. Stefan Hempel
26.11.2023 | Querflöten-Workshop mit Prof. Dirk Peppel| Neubrandenburg
02.12.2023 | Gitarren-Tag mit Prof. Thomas Offermann und Tristan Angenendt | Schwerin
19.12.2023 | Jahreskonzert Parchim
21.12.2023 | Klarinetten-Workshop mit Prof. Thomas Widiger | Wolgast
Koordinatoren*innen für Nachwuchsförderung an den Musikschulen
Die Koordinatoren*innen für Nachwuchsförderung (YARO-Beauftragten) sind das Verbindungsstück zwischen der Hochschule für Musik und Theater Rostock und den Musikschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Ziel ist es, in jeder Musikschule mit einer*m solchen Koordinator*in zusammen zu arbeiten und damit ein gut vernetztes Miteinander im Land zu erreichen.
In jeder Musikschule koordinieren sie die Talentsuche und Begabungsförderung, initiieren Workshops, Lehrerfortbildungen, Konzerte und sonstige Aktionen in Absprache mit der YARO. Die lokalen Musikschulen entscheiden darüber, wer für sie als YARO-Beauftragte*r die Musikschule vertreten darf. Der Kontakt zwischen der Hochschule für Musik und Theater Rostock und den Musikschulen wird dadurch entscheidend intensiviert.
Zu den Aufgaben der/des YARO-Beauftragten gehört unter anderem die Projektkoordination und Konzeption der Kooperationsarbeit Energie für Nachwuchs an der jeweiligen Musikschule, die Konzeption von Workshops und Fortbildungen sowie pro Jahr einem gemeinsam veranstalteten Konzert. Außerdem ist uns die aktive Bereitschaft zur Pflege und Aufbau des Netzwerkes zwischen YARO und weiteren Musikschulen des Landes wichtig, dazu gehört auch die Bereitschaft zur Wahrnehmung von gemeinsamen Terminen.
1. Wie hast Du zur Musik gefunden? Meine Mutter war Kindergärtnerin und hatte bei mir schon früh eine besondere Begabung beim Singen und Nachspielen von Kinderliedern erkannt. Da es bei uns im Dorf eine Klavierlehrerin gab, schickten mich meine Eltern also dorthin, und so durfte ich Klavier spielen lernen.
2. Was begeistert Dich an Deinem Lieblingsinstrument? Schlagzeug kann man, vor allem als Pianist, vergleichsweise schnell spielen lernen. Aufgrund der riesigen Flächen muss man sich keine Sorgen machen, die richtigen "Tasten" zu treffen, trägt aber durch die klangliche Präsenz in Konzerten immer eine Menge Verantwortung.
3. Wie sind deine Erfahrungen: Was kann Musik in Kindern erreichen? Musik ist eigentlich wie eine Droge ohne schädliche Nebenwirkungen. Die Beschäftigung mit ihr bzw. ihr Konsum hat positive Einflüsse auf die Entwicklung sowie das körperliche und seelische Wohlbefinden.
4. Wie endet Dein Satz? Musik bewegt mich, … Punkt!
5. Über Rico: Als Fünfjähriger begann Rico Gatzke mit dem Klavierspiel. Später studierte er Klavier und Klavierduo an der hmt in Rostock. Seit 2001 konzertiert er regelmäßig als Solist und Kammermusiker im In - und Ausland. An der Kreismusikschule Neustrelitz unterrichtet er als Honorarlehrkraft ebenfalls seit 2001. Zusätzlich ist Rico Gatzke seit 2005 als Klavierdozent an der Hochschule für Musik und Theater Rostock tätig. Hier übernahm er 2022 auch die Leitung der Abteilung Klavier / Instrumentale Fächer am Institut für Musikpädagogik. Viele junge Menschen bereitete Gatzke auf erfolgreiche Eignungsprüfungen an Musikhochschulen vor. Zahlreiche seiner SchülerInnen sind Preisträger nationaler und internationale Musikwettbewerbe.
Kreismusikschule Kon.centus | Neubrandenburg
Im Februar 1955 wurde die Volksmusikschule Neubrandenburg gegründet; schon zwei Jahre später kam die Außenstelle in der ehemaligen Residenzstadt Neustrelitz dazu, die auf zwei Jahrhunderte reicher Musikpflege zurückblicken konnte. Seit 2015 liegt die Trägerschaft der nun benannten Kreismusikschule Kon.centus beim Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Inklusion, gesellschaftlicher Wandel und kulturelle Teilhabe als selbstverständlich zu bewältigende Herausforderungen der Gegenwart gehören ebenso in das Aufgabenspektrum der Kreismusikschule Kon.centus wie eine qualitativ hochstehende berufsvorbereitende Ausbildung für ein breites Spektrum von Musikerberufen und von mit Musik verknüpften beruflichen Zielen.
Leiter der Musikschule ist Wolfgang Hasleder. Sein Bestreben geht dahin, die Kreismusikschule Kon.centus zukunftssicher zu machen, für die Menschen aller Altersgruppen ein einladendes, freundliches Haus voller Musik zu führen, die Hemmschwellen zu musikalischer Bildung zu entfernen und mit vielen Partnern aus dem kulturellen und sozialen Umfeld zu kooperieren. Ein besonderes Augenmerk legt er dabei auf die systematische Entwicklung musikschuleigener Ensembles von der Rockband bis zum Jugendsinfonieorchester und auf den Aufbau einer effektiven studienvorbereitenden Abteilung.
Unser Partner: Stadtwerke Neubrandenburg
Wir sagen Danke für die Unterstützung durch unseren Partner Stadtwerke Neubrandenburg, der das Agieren des Koordinators für Spitzenförderung an der Musikschule vor Ort unterstützt und ganz praktisch bei der Umsetzung von Veranstaltungen mit uns zusammen arbeitet.
09.05.19: Auftaktkonzert im Brigitte Feldtmann Saal
11.01.20: Klavierworkshop mit Prof. Stephan Imorde
29.08.20: Streicherworkshop mit Prof. Piotr Szumiel & Franziska Schwarz
17.04.21: Trompetenworkshop mit Rainer Auerbach
29.01.22: Blechbläser-Workshop mit Julie Bonde
17.11.2022 | Jahreskonzert
In Planung:
Jahreskonzert 2023
Klarinetten-Workshop mit Prof. Thomas Widiger
Jan Birkner | Musik- und Kunstschule Ataraxia | Schwerin
1. Wie hast Du zur Musik gefunden? Mein Vater war Orchestermusiker in Potsdam. So kam ich schon frühzeitig mit der Musik in Kontakt.
2. Was begeistert Dich an Deinem Lieblingsinstrument? Mein Instrument -die Trompete ist stilübergreifend einsetzbar und präsent in seinem Klang.
3. Wie sind deine Erfahrungen: Was kann Musik in Kindern erreichen? Sie kann Kreativität wecken und Begeisterung hervorrufen und fördert das soziale Verhalten.
4. Wie endet Dein Satz? Musik bewegt mich, wenn… ...sie gut gemacht ist und anspruchsvoll ist.
5. Über Jan: Geboren in Potsdam studierte Jan nach Musikschul- und Spezialmusikschulbesuch in Potsdam und Berlin an der Hanns -Eisler Musikhochschule in Berlin. Seit 1989 lebt er in Schwerin und ist als Lehrer und Orchestermusiker tätig. Jan ist Vater zweier erwachsener Töchter.
Musik- und Kunstschule Ataraxia | Schwerin
Der Name ATARAXIA der Schweriner Musik- und Kunstschule kommt aus dem Griechischen und bedeutet die „Seelenruhe“ bzw. die „Unerschütterlichkeit“. Dahinter steht die Philosophie der Musikschule: Mut zum Entdecken der eigenen Kreativität. Räume und Möglichkeiten werden geschaffen, Gefühle künstlerisch auszudrücken und damit das Selbstvertrauen zu stärken. Das verhilft in unserer schnelllebigen Zeit zu innerer Ruhe und Toleranz, macht uns unerschütterlich … mit Musik, Tanz und Kunst.
Neben der klassischen Variante des Einzelunterrichtes bietet die Ataraxia im musikalischen Beriech Kurse für Partner- und Gruppen-Unterricht sowie Ensemble-Unterricht an. Auch besonders begabte Schüler erhalten hier anspruchsvolle Förderung.
Unser Partner: Stadtwerke Schwerin
Wir sagen Danke für die Unterstützung durch unseren Partner Stadtwerke Schwerin, der das Agieren des Koordinators für Spitzenförderung an der Musikschule vor Ort unterstützt und ganz praktisch bei der Umsetzung von Veranstaltungen mit uns zusammen arbeitet.
09.05.19: Auftaktkonzert im Brigitte Feldtmann Saal
11.01.20: Klavierworkshop mit Prof. Stephan Imorde
29.08.20: Streicherworkshop mit Prof. Piotr Szumiel & Franziska Schwarz
17.04.21: Trompetenworkshop mit Rainer Auerbach
29.01.22: Violinen-Workshop mit Prof. Stefan Hempel
17.11.22 | Jahreskonzert
In Planung:
Matthias Ellinger | Konservatorium Johann Wilhelm Hertel | Schwerin
1. Wie hast Du zur Musik gefunden? Meine Eltern sind begeisterte Hobbymusiker; es gab, soweit ich denken kann, Musik um mich.
2. Was begeistert Dich an Deinem Lieblingsinstrument? Insbesondere das gesangliche Element, aber natürlich auch die große Vielseitigkeit des Repertoires - solo, Konzert, Kammermusik.
3. Wie sind deine Erfahrungen: Was kann Musik in Kindern erreichen? Sie kann unendlich viel: innere Welt öffnen und erweitern, Talente entfalten, Ausdrucksmittel ohne Worte sein…
4. Wie endet Dein Satz? Musik bewegt mich, wenn… sie mein Herz erreicht.
5. Über Matthias: Matthias Ellinger, deutsch-französischer Abstammung, studierte bei Prof. Joshua Epstein an der HMT in Saarbrücken Violine und Kammermusik. Danach war er in zahlreichen Orchestern tätig (u.a. Deutsche Radiophilharmonie Saarbrücken, OPL Luxemburg, Staatstheater Saarbrücken). Seit 2008 ist er 2. Geiger des Verdi Quartetts. Freischaffend war er von 2012 an, seit 2018 ist er hauptamtlich am Konservatorium Schwerin als Violinpädagoge tätig.
Konservatorium Johann Wilhelm Hertel | Schwerin
1925 wurde das Konservatorium von der Hofpianistin Prof. Elisabeth Lange als Schweriner Musikseminar eröffnet. Es bot den zukünftigen Musikern eine Fachschulausbildung in allen Fächern der Musik an. Parallel dazu eröffnete am 01.09.1953 die Musikschule mit 38 Schülern. 2010 erhielt das Konservatorium die 2010 Zertifizierungsurkunde durch den Bildungsminister und darf sich seither offiziell staatlich anerkannte Musikschule nennen.
Das Konservatorium entwickelt ständig neue Unterrichtsangebote. Dazu gehörten in den vergangenen Jahren u. a. die Einbeziehung von Computertechnik im Jazz/Rock/Pop-Bereich, KONFLEX das Angebot für Vielbeschäftigte, der Musikgarten für die Jüngsten, der Unterricht für Menschen mit Migrantionshintergrund, auf Wunsch auch in russischer Sprache, der Klassenunterricht in den allgemeinbildenden Schulen und das Musizieren mit dem iPad. Das Konservatorium Schwerin und die Musik- und Kunstschule Ataraxia intensivieren mit der gemeinsamen Trägerschaft des Jugendsinfonieorchesters ihre Kooperation und tragen durch ihre Zusammenarbeit in Schwerin gemeinsam die Leidenschaft für Musik in die Stadt.
Unser Partner: Stadtwerke Schwerin
Wir sagen Danke für die Unterstützung durch unseren Partner Stadtwerke Schwerin, der das Agieren des Koordinators für Spitzenförderung an der Musikschule vor Ort unterstützt und ganz praktisch bei der Umsetzung von Veranstaltungen mit uns zusammen arbeitet.
1. Wie hast Du zur Musik gefunden? Durch meine Mutter, die gern Akkordeon spielte und hervorragend singen konnte - und durch meinen Klarinettenlehrer Egon Böhmert. Auf der ständigen Suche nach Neuem kamen zur Klarinette später die Blockflöte, Saxofon, Keyboard und Ableton-Programming.
2. Was begeistert Dich an Deinem Lieblingsinstrument? Die Vielseitigkeit des klanglichen und musikalischen Ausdrucks mit allen meinen Instrumenten und die Möglichkeit, Anderen damit Freude zu bereiten.
3. Wie sind deine Erfahrungen: Was kann Musik in Kindern erreichen? Musik regt Kinder zum Träumen an und bereitet ihnen viel Freude und trägt zu gutem verantwortungsvollen Miteinander bei.
4. Wie endet Dein Satz? Musik bewegt mich, wenn… ... sie mein Herz erreicht, meine Gefühle anregt.
5. Über Aldo: Seine musikalische Laufbahn begann an der Musikschule Wittenberge im Fach Klarinette bei Egon Böhmert, darauf folgte sein Studium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin im Hauptfach Klarinette bei Hans Radünz, das erfolgreich als Diplom-Musikpädagoge für Klarinette abgeschlossen werden konnte. Seit 1981 unterrichtet Aldo an Musikschule der Hansestadt Wismar in den Fächern Klarinette, Blockflöte, Saxofon und Musiklehre. Mit langjähriger Erfahrung leitet er zahlreiche Musiziergruppen an und organisiert die Landes-Saxofongruppen-Workshops in Wismar. Aldo wirkt seit vielen Jahren bei der Bigband Wismar und im Blasorchester Neukloster mit und ist auch kammermusikalisch und solistisch unterwegs. Aldo ist für euch erreichbar unter: AldoKlarSax(at)alice-dsl.net
Kreismusikschule "Carl Orff" NWM | Wismar
Die Musikschule des Kreises wurde nach der „Wende“ 1990 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Grevesmühlen - Wismar ist als Arbeitsstelle ebenso ein wichtiger Standort in der Region Nordwestmecklenburg. Träger der Kreismusikschule ist der Landkreis Nordwestmecklenburg mit Sitz in Grevesmühlen. Hartwig Kessler ist Leiter der Musikschule.
Etwa 71 Fachlehrerinnen und Lehrer unterrichten rund 1.700 Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alter von 3 bis 80 Jahren im gesamten Landkreis. Der Unterricht in den 29 Außenstellen erfolgt zumeist in den Schulen und Kindertagesstätten. Zahlreiche Ensembles, musikalische Früherziehung und Instrumentenkarussell machen es Eltern und Kindern leicht, den Einstieg zu finden - in die wunderbare Welt der Musik. Musische Breitenausbildung ist ebenso unser Anliegen wie die Begabtenförderung bis hin zur studienvorbereitenden Ausbildung. Bei zahlreichen Veranstaltungen bieten wir unseren Schülern und Ensembles ein Podium, ihr Können öffentlich unter Beweis zu stellen - sie tragen zur Pflege und Förderung des Kulturgutes Musik in unserem Landkreis bei.
Gerade im Kindesalter, wo sich Persönlichkeiten prägen, ist die Musik von elementarer Bedeutung. Weil sie eines der wirksamsten Mittel ist, Kinderherzen zu bewegen und Empfindungen zu erzeugen. Kinder musizieren gern, und ihre Begeisterung- und Lernfähigkeit ist groß. Deshalb sollten ihre Eltern sie so früh wie möglich an Musik heranführen.
Unser Partner: Stadtwerke Wismar
Wir sagen Danke für die Unterstützung durch unseren Partner Stadtwerke Wismar, der das Agieren des Koordinators für Spitzenförderung an der Musikschule vor Ort unterstützt und ganz praktisch bei der Umsetzung von Veranstaltungen mit uns zusammen arbeitet.
18.10.20 | Klavierworkshop mit Prof. Stephan Imorde
30.04.21 | Blockflötenworkshop mit Prof. Martin Ripper
07.11.21 | Cello-Workshop mit Daniel Paulich
26.08.22 | Auftaktkonzert anlässlich des 30-jährigen Firmenjubiläums der SW Parchim
25.09.22 | Klavierworkshop mit Prof. Bernd Zack
In Planung:
16.9.23023 | Fortbildung für Musikschullehrkräfte mit Prof. Dr. Silke Lehmann
19.12.2023 | Jahreskonzert
Elena Zuchtmann | Musikschule „Johann Matthias Sperger“ LUP | Parchim
1. Wie hast Du zur Musik gefunden? Schon im Vorschulalter hatte ich Zugang zum Klavier. Meine Lehrerin in der Musikschule hat mir sehr schön und interessant gezeigt, es inspirierte mich. Meistens hatte ich strenge Lehrer, übte aus Pflichtgefühl. Etwa mit 18 Jahren habe ich aufgehört sinnlos zu viel zu üben und hatte dabei mehr Spaß. Ich studierte danach Musikwissenschaft, habe besser Musik verstanden. Die Kenntnisse haben mir besonders bei Musik Empfinden geholfen. Ich möchte immer verstehen, sonst ist`s mir langweilig. Mir macht Spaß, dass ich alles nach Gehör immer spielen kann.
2. Was begeistert Dich an Deinem Lieblingsinstrument? Das Klavier ist universal, kann jede Stimmung ausdrücken. Eignet sich auch für Begleitung, hat sehr viele Ausdruckmöglichkeiten.
3. Wie sind deine Erfahrungen: Was kann Musik in Kindern erreichen? Besseres Gefühl für Musik bringt mehr Spaß bei Musizieren. Die Beschäftigung diszipliniert auch allgemein. Die Kinder werden intelligenter, bei den Auftritten lernen sie sich besser beherrschen.
4. Wie endet Dein Satz? Musik bewegt mich... ...wenn ich meine Kopfschmerzen und Probleme vergessen kann, wenn sehr gut gespielt wird oder ich einfach die Noten von schöner Musik sehe, im Kopf höre oder selbst (nicht sehr gut) spiele. Selbst Musik ist für mich interessanter als Interpretation. Das natürlich verrate ich meinen Schülern nicht.
5. Über Elena: Schon ab 6 Jahren bekam ich den Klavierunterricht, absolvierte Musikschule, Fachmusikschule. Danach studierte Musikwissenschaft, alles in Sank-Petersburg. Ich unterrichtete Klavier und Musikgeschichte. In Deutschland lebe seit 1997. Nahm teil an verschiedenen Konzerten, begleitete Sänger und Instrumente. Seit 1999 arbeite ich in der Kreismusikschule J.-M. Sperger Ludwigslust-Parchim. Unterrichte Klavier, Keyboard, Musiktheorie, mache Korrepetition. Einige meine Schüler wurden Musiklehrer am Gymnasium oder Grundschule.
Musikschule „Johann Matthias Sperger“ | Parchim
Die Musikschule des Landkreises Ludwigslust-Parchim ist 2013 durch die Fusion der bisherigen Kreismusikschulen Parchim/Lübz und „Johann Matthias Sperger“ Ludwigslust hervorgegangen. Beide Musikschulen können auf eine ähnliche Vorgeschichte zurückblicken: beide wurden 1953 als Volksmusikschule gegründet. Der Schwerpunkt der Arbeit lag zunächst in der Ausbildung an den sogenannten Volksinstrumenten. 1959 wurde aus beiden Schulen Volkskunstschulen mit einer zusätzlichen Ausbildung in Tanz und bildenden Künsten. 1960/61 begann eine neue Etappe in der Musikerziehung. Besonders begabte und interessierte Schüler sollten in einer langfristigen und systematischen Ausbildung zu musikalischen Spitzenleistungen und zur aktiven schöpferischen Teilnahme am kulturellen Leben befähigt werden. Es wurde Einzelunterricht eingeführt und die Schwerpunkte auf Orchesterinstrumente, Tanz, Gesang und Ensemblespiel verlegt. Die Musikschule bietet zusätzlich ein umfangreiches fächerübergreifendes Angebot wie Ensemblespiel, Musiktheorie, Bandarbeit, Recording und Frühförderung.Wesentlichen Anteil am Erfolg dieser Tätigkeit hat die Kooperation mit Kindereinrichtungen, allgemeinbildenden Schulen, mit Einrichtungen des kulturellen Lebens und vielen anderen Gruppen sowie Institutionen.
Die Kreismusikschule, welcher der Name des Komponisten und Musikers „Johann Matthias Sperger“ verliehen worden ist, versteht sich als eine öffentliche Bildungseinrichtung mit einer sorgfältig abgestimmten Konzeption und Struktur in Trägerschaft des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Bernd Jagutzki ist der Leiter der Musikschule, vertreten wird er von Maik Pönisch. Besonderheit dieser Musikschule ist das große Einzugsgebiet mit derzeit 22 Unterrichtsorten von Parchim über Sternberg bis hin nach Boizenburg.
Unser Partner: Stadtwerke Parchim
Wir sagen Danke für die Unterstützung durch unseren Partner Stadtwerke Parchim, der das Agieren des Koordinators für Spitzenförderung an der Musikschule vor Ort unterstützt und ganz praktisch bei der Umsetzung von Veranstaltungen mit uns zusammen arbeitet.
15.10.21: 3 Kurzkonzerte "Klassik in Bewegung" im Rahmen des Lichtfestes Funkeln im Dunkeln im Wildpark MV
16.10.2021: 3 Kurzkonzerte "Klassik in Bewegung" im Rahmen des Lichtfestes Funkeln im Dunkeln im Wildpark MV
12.11.22: Auftaktkonzert im Atelierhaus Ernst Barlach Museum
19.11.22: Fortbildung für Lehrkräfte "Dirigat" mit Max Zimmermann
19.11.22: Fortbildung für Lehrkräfte & Workshop für Schüler*innen: Body Percussion mit Axel Meier
In Planung:
23.09.2023 | Jahreskonzert
Maria-Juliane Paschen | Kreismusikschule des Landkreises Rostock | Güstrow
1. Wie hast Du zur Musik gefunden? Durch die inspirierende Energie der Musik selbst und meiner Leidenschaft, mich mit und nach ihr zu bewegen, zu tanzen…
2. Was begeistert Dich an Deinem Lieblingsinstrument? Rein instrumental finde ich das Klavier oder auch das Schlagzeug reizvoll, mein Instrument ist mein Körper und bedeutet Ausdrucksfähigkeit im Einklang zur Musik, kurz: Tanz ist der emotionale Spiegel der Seele, welche in der Musik wohnt!
3. Wie sind deine Erfahrungen: Was kann Musik in Kindern erreichen? Unterstützung der bildlichen Vorstellungskraft für die Umsetzung von tänzerischen Bewegungen sowie Stärkung im Sinne des körperlich-therapeutischen Ansatzes der eigenen Wahrnehmung und des Verständnisses der Sprache der Bewegung anderer…
4. Wie endet Dein Satz? Musik bewegt mich, wenn… …ich Lust verspüre, mich dazu zu bewegen …oder sich in meinem Kopf spontan Choreographie-Folgen bilden …oder ich einfach gedankenlos entspannen kann.
5. Über Maria-Juliane Ich bin geboren in Rostock und habe meine tänzerische Ausbildung, beginnend im Kindergartenalter, am Konservatorium „Rudolf-Wagner Régeny“ absolviert. Mit 8 Jahren stand für mich fest: ich möchte unterrichten/fördern/tanzen/kreativ sein und so habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht und u.a. das Fernstudium an der Royal Academy of Dance, London erfolgreich abgeschlossen. Seit 1997 bin ich als Tanzpädagogin des Tanz-Ensembles Güstrow an der Kreismusikschule des Landkreises Rostock fest verankert und seit 2010 auch als Stellvertretende Leiterin landkreisweit aktiv tätig.
Kreismusikschule des Landkreises Rostock - Geschäftsstelle Güstrow
Die Kreismusikschule des Landkreises Rostock - Arbeitsstelle Güstrow ist in über 55jähriger Tradition eine öffentliche musische Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersgruppen. Mit qualifiziertem Instrumental-, Vokal- und Tanzunterricht soll den Schüler*innen das Fundament für eine lebenslange Beschäftigung mit Musik und den anderen Künsten gelegt und ihnen Wege zum hochwertigen gemeinschaftlichen Musizieren unter Einbindung aller Generationen, Kulturen und sozialer Gruppen eröffnet werden. In Ensembles, Kammermusikgruppen, Orchestern und Bands treffen die Schüler*innen fächerübergreifend zusammen und erleben langfristig Musik miteinander.
Unser Partner: Stadtwerke Güstrow
Wir sagen Danke für die Unterstützung durch unseren Partner Stadtwerke Güstrow, der das Agieren des Koordinators für Spitzenförderung an der Musikschule vor Ort unterstützt und ganz praktisch bei der Umsetzung von Veranstaltungen mit uns zusammen arbeitet.
08.01.22: Klarinetten-Workshop mit Prof. Thomas Widger
15.01.22 : Gitarren-Workshop mit Tristan Angenendt
05.03.22: Klavier-Workshop mit Prof. Bernd Zack
05.03.22: Querflöten-Workshop mit Prof. Anne-Elisabeth Ramsenthaler
05.11.22: Querflöten-Workshop 2 mit Prof. Anne-Elisabeth Ramsenthaler
03.12.22: Violinen-Workshop mit Prof. Dr. Holger Wangerin
17.12.22: Gitarren-Workshop mit Tristan Angenendt
25.01.23: Violoncello-Workshop mit Daniel Paulich
In Planung:
tba | Auftaktkonzert
Mirko Albrecht | Musikschule der Hansestadt Stralsund | Stralsund
1. Wie hast Du zur Musik gefunden? Über einen ungewöhnlichen Weg mit therapeutischem Ansatz.
2. Was begeistert Dich an Deinem Lieblingsinstrument? Die Einfachheit und gleichzeitige Kompliziertheit des Aufbaus. Die Modulationsfähigkeit in Klangfarbe und Ausdruck. Die gewaltigen Unterschiede zwischen den Instrumenten.
3. Wie sind deine Erfahrungen: Was kann Musik in Kindern erreichen? Musik kann Kinder erfassen und bewegen, ihnen einfach nur Freude bringen oder auch großen Ehrgeiz in ihnen wecken.
4. Wie endet Dein Satz? Musik bewegt mich, wenn… ...sie farbig gestaltet und auf der Suche nach Neuem ist.
5. Über Mirko: Später Anfangsunterricht am Ende der Grundschulzeit auf der Geige. Nach acht Jahren Musikschulunterricht, fünf Jahren Musikstudium an er HfMT Rostock und neun Lehrern ein Diplom für Instrumentalpädagogik erreicht. Seit 1996 Lehrer an der Musikschule der Hansestadt Stralsund für Violine, Viola und Orchesterspiel.
Musikschule der Hansestadt Stralsund
Die Musikschule der Hansestadt Stralsund wurde im September 1952 gegründet, ein Jahr später fand das erste Konzert im Löwenschen Saal des Rathauses statt. Im Jahre 1961 fand die Umbenennung in „Musikschule Stralsund“ statt, außerdem wurde eine stärkere Ausrichtung der Musikschule auf die Nachwuchsgewinnung für den Profimusikernachwuchs festgelegt. Seit 1990 besteht die Mitgliedschaft im Verband deutscher Musikschulen e.V., im Jahre 1998 wurde das deutsch-polnische Musikschulorchester gegründet. 2011 verlieh der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur der Musikschule die Urkunde zur staatlichen Anerkennung der Musikschule. Seit 2012 residiert die Musikschule im Landständehaus, erweitert als deutsch-polnisches Musikschulzentrum.
Unser Partner: Stadtwerke Stralsund
Wir sagen Danke für die Unterstützung durch unseren Partner Stadtwerke Stralsund, der das Agieren des Koordinators für Spitzenförderung an der Musikschule vor Ort unterstützt und ganz praktisch bei der Umsetzung von Veranstaltungen mit uns zusammen arbeitet.