Die Orchesterbesetzung besteht in diesem Jahr aus Schüler*innen der Emils Darzin Musikschule Riga (Lettland), des Landeskonservatoriums und Kunst-Universität in Graz (Österreich),der MUBA - Schule für Musik und Ballett in Tallinn(Estland), derAntal-Csermak-MusikschuleinVeszprem (Ungarn), und unseren YARO-Talenten. Die musikalische Leitung übernimmt der österreichische Dirigent Thomas Platzgummer, der eine Klasse für Violoncello und das Sinfonieorchester am Johann-Joseph-Fux Konservatorium in Graz leitet und sich für Nachwuchsarbeit sehr begeistert.
Unser Konzert am 29. Juli 2023 wird das Eröffnungskonzert des Leopold Auer Festivals 2023 sein (Leopold Auer wurde in Veszprem geboren) und gleichzeitig auch Teil des Programms der europäischen Kulturhauptstadt Veszprem 2023.
Das Programm für das Jahr 2023:
Antonin Dvořák: Cello Konzert No.1 in h-moll op. 104 Ernst von Dohnányi: Symphonische Minuten op. 36 Zoltán Kodály: Tänze aus Galanta Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 4 Johann Strauss: Éljen a Magyar
Der Solist: Domonkos Hartmann, Ungarn
Die Bewerbungen waren bis zum 15.1.23 über das Anmeldeformular auf unserer Webseite möglich. Bewerben können sich alle aktiven YARO-Schüler*innen aus Netzwerk und Frühstudium ab 14 Jahren. Zusagen über die Teilnahme werden Ende Januar/Anfang Februar versendet.
Der Dirigent
Thomas Platzgummer ist ein österreichischer Cellist und Dirigent und verbrachte seine Studienjahre in Feldkirch, Salzburg, Wien und Graz. Er leitet eine Klasse für Violoncello und das Sinfonieorchester am Johann-Joseph-Fux Konservatorium in Graz. Er ist der Gründer und Leiter der Operettenfestspiele Murau, der Kammeroper Graz, sowie mit Miriam Feuersinger der Reihe Bachkantaten in Vorarlberg; Mitglied des Barockorchesters Concerto Stella Matutina (Opus Klassik 2020), Coach und Lehrer von Instrumentalisten, Sängern und Ensembles.
Er ist von der Barock- bis zur zeitgenössischen Musik zu Hause und beschäftigt sich ebenso intensiv mit Kammer- und Orchestermusik wie mit Oper und Operette. Er dirigierte über 60 Opern sowie wie mehr als 30 Kantaten von Bach, große sinfonische Werke von Mahler, Bruckner, Holst und eine Vielzahl von Uraufführungen. Die nächsten Konzerte und Aufführungen führen ihn nach Österreich, Slowenien, Italien, Frankreich, Deutschland, Schweiz und Ungarn.
Seit seiner Gründung 2017 ist er Musikalischer Leiter und Dirigent des Landesjugendsinfonieorchesters Steiermark. 2023 ist er erstmalig musikalischer Leiter des Young International Orchestra, welches beim Leopold Auer Festival in der Kulturhauptstadt Europas, Vezprem in Ungarn, das Eröggnungskonzert ausrichten wird.
"Das Young International Orchestra ist ein wirklich außergewöhnliches, internationales Jugendorchester-Projekt. Dass dieses Jahr Musiker aus so vielen verschiedenen Ländern gemeinsam mit einem jungen, ungarischen Solisten in der europäischen Kulturhauptstadt 2023 Verszprém auftreten, macht es zusätzlich zu etwas ganz Besonderem. Schön ist auch, dass wir in Ungarn ein vor allem ungarisches Programm als gemeinsame Sprache erarbeiten werden; ich freue mich sehr darauf!"
Thomas Platzgummer, Dirigent
"Dies ist ein kreatives Projekt, das von der Begeisterung der Jugend inspiriert ist und auf eine fünfjährige Geschichte zurückblicken kann. Ein Projekt, dessen Teilnehmer wachsen und sich zu einem internationalen europäischen Jugendorchesterprojekt entwickeln. Ein Projekt, das offen ist für innovative und kreative künstlerische Entdeckungen, denn - für die Jugend gibt es eine Welt ohne Grenzen!"
Andris Vecumnieks, Dirigent
About: YOUNG INTERNATIONAL ORCHESTRA
Das Young Orchestra Riga-Rostock wurde im Herbst 2018 gegründet und spielte erstmalig zum zehnjährigen Bestehen der YARO in der Hochschule für Musik und Theater Rostock.
Prof. Stephan Imorde, Leiter der Young Academy Rostock erinnert sich: „Bei einem Besuch in Riga lernte ich die Emil Darzins Spezialschule kennen und war sofort davon überzeugt, mit ihr einen idealen Partner auf internationaler Ebene gefunden zu haben. Die Werte, die Qualität sowie der hohe künstlerische Anspruch passen hervorragend zum Leitbild der YARO. Alle bisherigen gemeinsamen Aktivitäten haben gezeigt, wie wertvoll schon jetzt diese Zusammenarbeit für uns geworden ist.“
Das internationale Jugendorchester setzt sich aus lettischen Musikerinnen und Musikern der Emil Darzins Musikschule Riga und deutschen Frühstudierenden sowie Talenten aus dem YARO-Netzwerk zusammen – die Altersspanne liegt zwischen 12 und 19 Jahren. Die Vision, Kinder und Jugendliche für Musik zu begeistern und Talente international zu verknüpfen, wird stetig ausgeweitet – so ermöglichten wir im Jahr 2019 einer Gruppe von Musiker*innen aus St. Petersburg die Ergänzung des Orchesters und planen die Durchführung der Probenphasen in Riga. Auch die Ermöglichung von zusätzlichen nationalen und internationalen Auftrittsmöglichkeiten ist geplant. 2021 wurde das Orchester durch eine Streicherdelegation aus Graz, Österreich, sowie durch Frühstudierende anderer deutscher Musikhochschulen ergänzt. Im Jahr 2022 findet die Arbeitsphase erstmalig in Lettland statt, die Orchesterbesetzung besteht zu gleichen Teilen aus Musiker*innen aus Österreich, Lettland und Deutschland - diese neue Kooperation brachte auch die Namensänderung zum Young International Orchestra mit sich.
Die durch diese Orchesterzusammensetzung ermöglichte interkulturelle Begegnung ist von nachhaltiger Bedeutung für die jungen Talente, die Verbindungen außerhalb von Landesgrenzen und Sprachbarrieren schließen und das gemeinsame Erarbeiten von musikalischen Werken als Grundlage für ein internationales Miteinander kennenlernen.
Das erste Orchesterprojekt fand unter der musikalischen Leitung von Prof. Christfried Göckeritz mit Werken von W.A. Mozart, F. Danzi, F. Mendelssohn-Bartholdy und J. Strauß statt. 2019 übernahm Andris Vecumnieks die musikalische Leitung mit Werken von C.M. von Weber, M. Bruch und L. van Beethoven. Das Orchesterprojekt im Jahre 2020 musste bedingt durch die Gefährdungssituation in Bezug auf die Corona-Pandemie leider ausfallen. 2021 konnte die weltberühmte Geigerin Baiba Skride als Solistin gewonnen werden. Sie ist der Hochschule für Musik und Theater Rostock als auch unserer Partnerschule Emil Darzin in Riga sehr verbunden. Erstmalig übernahm Florian Erdl, der seit März 2020 eine Vertretungsprofessur an der hmt innehat, die musikalische Leitung im Jahr 2021.
Seit 2021 entstand eine neue Partnerschaft mit dem Landeskonservatorium und der Kunstuniversität Graz, so dass im Jahre 2022 das Orchester in trinationaler Besetzung arbeitet und daher einen neuen Titel erhielt: das YOUNG INTNERNATIONAL ORCHESTRA. Die Musikalische Leitung übernimmt in diesem Jahr erneut der lettische Dirigent Andris Vercumnieks, der das Orchester dreisprachig und mit viel Leidenschaft und guten Gespür anleitet und zu einem konzertreifen Programm führt.
Bisherige Erfolge
Programm 2022
Johann Nepomuk Hummel (1778-1837) Trompetenkonzert E-Dur
Camille Saint-Saëns (1835-1921) Konzert für Violoncello a-moll op. 33
Sergej Prokofjew (1891-1953) Klavierkonzert Nr. 1 Des-Dur op.10
César Franck (1822-1890) Sinfonie d-Moll
Besetzung 2022
Musikalische Leitung: Andris Vecumnieks
Solist*innen: Kristof Probst | Trompete | Österreich Paula Prudlo | Violoncello | Deutschland Daniils Mickevics | Klavier | Lettland
Programm 2021
Christoph Willibald Gluck (1714 - 1787) | Ouvertüre zu Iphigenie in Aulis Franz Schubert (1797 - 1828) | Sinfonie h-Moll "Die Unvollendete" Jean Sibelius (1865 - 1957) | Violinkonzert d-Moll, op. 47
Besetzung 2021
Musikalische Leitung: Florian Erdl
Solistin: Baiba Skride, Violine
Programm 2019
Carl Maria von Weber | (1786-1826) Ouvertüre zur Oper «Oberon» J.306
Max Bruch | (1838-1920) Konzert für Klarinette, Bratsche und Orchester e-Moll, op. 88
Ludwig van Beethoven | (1770-1827) Sinfonie Nr. 6 "Pastorale" F-Dur op. 68
Besetzung 2019
Musikalische Leitung: Andris Vecumnieks
Solistinnen: Helena Correa | Viola | Young Academy Rostock Madara Eleonora Mezale, Klarinette | Emil Darzins Musikschule Riga
Programm 2018
Wolfgang A. Mozart | (1756-1791) Thamos, König in Ägypten Zwischenaktmusiken
Franz Danzi | (1763-1826) Concertante für Flöte, Klarinette und Orchester op. 41
Felix Mendelssohn-Bartholdy | (1809-1847) Sinfonie Nr. 1, c-Moll op.11 (MWV N13)
Johann Strauß | (1825-1899) Rosen aus dem Süden op. 388
Besetzung 2018
Musikalische Leitung: Prof. Christfried Göckeritz
Solistinnen: Chioma Eyermann | Querflöte | Young Academy Rostock Anna Marija Kubecka | Klarinette | Emil Darzins Musikschule Riga
Die in Lettland geborene Geigerin Baiba Skride zählt zu den profiliertesten Geigerinnen unserer Zeit und wird weltweit für inspirierende Interpretationen und ihren unverwechselbaren Geigenton geschätzt. Sie spielt mit Orchestern von Weltrang wie den Berliner Philharmonikern, Gewandhausorchester Leipzig, Boston und Chicago Symphony Orchestra, New York Philharmonic, Orchestre de Paris, London Symphony Orchestra, London Philharmonic Orchestra, Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, Sydney Symphony Orchestra und vielen weiteren.
Baiba Skride wuchs in einer Musikerfamilie in Riga auf, wo sie auch ihr Musikstudium begann. 1995 wechselte sie an die Hochschule für Musik und Theater Rostock zu Professor Petru Munteanu. Im Jahr 2001 gewann sie den 1. Preis des Queen Elisabeth Wettbewerbs in Brüssel. Sie spielt die Stradivari „Yfrah Neaman“, eine großzügige Leihgabe der Familie Neaman auf Vermittlung der Beares International Violin Society.
Von 2012 bis heute war Florian Erdl 1. Kapellmeister und stellvertretender GMD an mehreren Theatern: am Schleswig-Holsteinischen Landestheater in Flensburg, der Oper Graz und aktuell am Stadttheater Pforzheim, hier auch als kommissarischer GMD. Er wird dort Puccinis Madama Butterfly, Humperdincks Hänsel und Gretel, Tschaikowskis Eugen Onegin und Lehárs Lustige Witwe dirigieren. Auch im Symphoniekonzert wird Erdl zu erleben sein. Seit 2017 war Erdl mehrfach musikalischer Assistent von GMD Sebastian Weigle an der Oper Frankfurt. Nach der Arbeit an Richard Strauss’ Capriccio (2018) dirigierte er dort Mozarts Zauberflöte (2018) und Cosí fan tutte (2022), sowie Schrekers Der Ferne Klang (2019). Gastdirigate führten ihn unter anderem ans Nationaltheater Mannheim, das Staatstheater Schwerin, die Oper Kiel und das Landestheater Innsbruck. Konzerte brachten ihn mit der Philharmonie Merck und dem Sønderjyllands Symfoniorkester zusammen Zudem ist Erdl seit März 2020 mit der Vertretungsprofessur Dirigieren an der Hochschule für Musik und Theater Rostock betraut, wo er neben sämtlichen Symphoniekonzerten seitdem Mozarts Don Giovanni und aktuell Donizettis Elisir d’amore leitet.
Andris Vecumnieks ist Komponist, Dirigent, Dozent und Lehrer. Er ist Leiter des lettischen nationalen Sinfonieorchesters und künstlerischer Leiter des Kammerorchesters Sinfonia concertante, sowie Dirigent des Sinfonieorchesters der Emīls Dārziņš Musikschule. Vecumnieks unterrichtete Theorie an der Emīls-Dārziņš-Musikschule und war dort stellvertretender Schulleiter und Leiter der Abteilung Musiktheorie. Als regelmäßiger Dirigent des Liepāja-Sinfonieorchesters trat er auch in Berlin, Rostock, Münster, Taschkent und Nowosibirsk auf und gab internationale Meisterkurse.
Andris Vecumnieks studierte Komposition bei Ģederts Ramans an der Emīls Dārziņš Musikschule und am JVLMA, wo er seinen Bachelor-Abschluss machte. Vecumnieks erwarb seinen Master-Abschluss in Komposition in der Klasse von Pēteris Plakidis (1992). Danach setzte er seine Ausbildung an der Königlichen Musikschule Stockholm bei Sven David Sandström fort. Im Jahr 2001 erhielt er das Diplom eines Sinfonieorchesterdirigenten aus der Klasse von Viesturs Gailis. Vecumnieks hat an mehreren internationalen Kompositionswettbewerben teilgenommen; er war Preisträger von Chor- und Kammermusikwettbewerben und erhielt ein Diplom beim 4. internationalen Dirigierwettbewerb von Sergej Prokofjew in St. Petersburg (2003).
Christfried Göckeritz wurde in Mildenau (Erzgebirge) geboren. Ehe er sein Studium im Fach Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar bei Prof. Olaf Koch und Prof. Günther Blumenhagen aufnahm, war er mehrere Jahre Mitglied des Dresdner Kreuzchores, die letzten vier Jahre davon als erster Chorpräfekt. Nach seinem Studium begann er zunächst als zweiter Kapellmeister und Studienleiter am Volkstheater Rostock, stieg jedoch bald zum ersten Kapellmeister auf und hatte diese Stellung bis 1992 inne. In dieser Zeit leitete Christfried Göckeritz das Hochschulorchesters an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ (Außenstelle Rostock) und wurde als Gastdirigent u. a. beim Gewandhausorchester Leipzig, bei der Dresdner Philharmonie und der Dresdner Staatskapelle eingeladen.
Christfried Göckeritz war 1994 der erste Professor der neu gegründeten Hochschule für Musik und Theater Rostock und leitete bis 2008 für 17 Jahre das Institut für Musik an der Hochschule. Er unterrichtet Dirigieren, Partiturspiel sowie Korrepetition und leitet das Hochschulorchester. Von 2004 bis Oktober 2012 hatte Göckeritz das Amt des Rektors an der Rostocker Hochschule inne.
Termin 2023
23. - 30. Juli
Termine 2023
Anreise nach Vezprem, Ungarn: 23. Juli 2023
Probenphase: 23. - 29 Juli 2023
Konzert: 29. Juli 2023
Abreise: 30. Juli 2023
Kosten: 250,00 Euro / Person
Das Projekt befindet sich derzeit in der Planungsphase - Änderungen sind möglich.