Der Schirmherr

Daniel Barenboim Schirmherr der young academy rostock

MUSIK- EINE LEKTION FÜRS LEBEN. Die Entwicklung eines Musikers ist so komplex, dass sie frühzeitig angelegt und gefördert werden muss. Es besteht kein Zweifel - nur wer rechtzeitig beste Ausbildungsbedingungen genießt, kann sich später im Musikbetrieb behaupten.

Doch darüber hinaus bin ich davon überzeugt, dass ein tiefgreifender Wandel im Erziehungswesen notwendig ist und Musik als wesentliche gesellschaftliche Aufgabe begriffen werden muss. Bereits im Kindergarten müssen die Grundlagen gelegt werden, die dann über das faszinierende Projekt "Jedem Kind ein Instrument" weiter ausgebaut werden. Über das gemeinsame Musizieren lernen Kinder Lektionen fürs Leben: Es kommt nicht nur darauf an, was ich für richtig halte. Ich muss auch verstehen, was Andere zu sagen haben.

Ich bin der Hochschule für Musik und Theater Rostock in vielfältiger Weise verbunden und freue mich besonders, dass mit der Young Academy Rostock eine einmalige Institution geschaffen wurde, die sich in idealer Weise der Förderung des musikalischen Nachwuchses annimmt. Wo könnte es besser als hier gelingen, mit international erfahrenen und erfolgreichen Professoren, einzigartigen räumlichen Voraussetzungen und einer hervorragenden Partnerschule, aus der Menge heraus Hochbegabungen zu entdecken und sie nach höchsten internationalen Maßstäben zu fördern.

Als Schirmherr gilt der Young Academy Rostock meine vollste Unterstützung!

Daniel Barenboim
Generalmusikdirektor der Staatsoper unter den Linden, Berlin
Schirmherr der Young Academy Rostock

Portrait Daniel Barenboim
Daniel Barenboim

Gemeinsames Projekt der hmt mit dem West-Eastern Divan Institute in Berlin

Eine internationale Kammermusikwoche mit jugendlichen Musikern veranstaltete die Young Academy Rostock gemeinsam mit dem West-Eastern Divan Institute unter der Leitung von Daniel Barenboim, Generalmusikdirektor der Staatsoper unter den Linden Berlin.  Zu Gast war auch eine sechsköpfige Delegation von der Brown University aus Rhode Island in den USA.

An der Kammermusikwoche nahmen Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 13 und 17 Jahren teil, die der YARO, dem Barenboim-Said Music Centre Ramallah und dem Barenboim-Said Conservatory Nazareth angehören. Die gemeinsamen Proben wurden von Daniel Barenboim persönlich, von Prof. Axel Wilczok sowie Lehrenden der Hochschule für Musik und Theater Rostock (hmt) betreut. Zum Wochenprogramm gehörten ein Konzert mit Daniel Barenboim in der Philharmonie in Berlin sowie Seminare der Brown University. "Durch dieses Projekt rückt die hmt näher an das kulturelle Zentrum Berlin, und es wird insbesondere für den Nachwuchsbereich der YARO eine internationale Ebene geschaffen", nennt Prof. Stephan Imorde die Vorteile dieser Kooperation.

Die vier Frühstudenten der YARO Dominik Cernusko (Klavier), Laura Dabels (Klavier), Christa-Maria Stangorra (Violine) und Luise Rau (Violoncello) wirkten mit großem Erfolg beim Abschlusskonzert der Kammermusikwoche am 2. April im Orchesterprobensaal des Schillertheaters mit. Den geladenen Gästen wurde das Ergebnis dieser intensiven Arbeitswoche mit Daniel Barenboim präsentiert. Die Projektwoche fand vom 28. März bis 2. April 2011 in Berlin statt.

Kammermusikkurs mit dem West-Eastern Divan Institute

Kammermusikkurs mit Daniel Barenboim
Kammermusikkurs mit Daniel Barenboim
Kammermusikkurs mit Daniel Barenboim
Kammermusikkurs mit Daniel Barenboim
Kammermusikkurs mit Daniel Barenboim
Kammermusikkurs mit Prof. Axel Wilczok