Young Competition Rostock

der Hoffmann-Kulturförderung

Der YARO-Wettbewerb
Young Competition Rostock findet erstmals präsent in der Zeit vom 10.-12. März 2023 in der Hochschule statt.

Kommen Sie gern vorbei und schauen sich die Wettbewerbsbeiträge im Kammermusiksaal an.
46 Schülerinnen und Schüler aus Netzwerk und Frühstudium werden mit 41 Beiträgen von Freitagnachmittag bis Sonntagvormittag zu erleben.

Ansicht Zeitpläne

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Die ersten Preisträger*innen spielen am Sonntag um 16 Uhr im Katharinensaal im Preisträgerkonzert.

DIE PREISTRÄGER*INNEN STEHEN FEST!

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihrer großartigen Leistung.

ENDWERTUNG NETZWERK

1. PREISE

Hollmer, Frieda Magdalene | Violine

Herborn, Yimu | Trompete

Bai, Yuxuan | Klavier

Neye, Avelina Margarete | Saxophon

Kushnir, Julian | Klarinette

Seiberling, Sophia Johanna | Violoncello

Fritzsche, Emilia | Euphonium

Mäuslein, Lukas | Alt Saxophon

Knöfel, Pelagia | Darsow, Felizia | Möbius, Anne Christin | Querflöte

Bui Tran, Tony | E-Gitarre

Brehme, Elli Giulietta | Violine

Die Teilnehmer*innen dürfen sich über ein Preisgeld von 100 €
für jeden beteiligten Musiker freuen.

2. PREISE

Fortuniak, Lukas | Klavier

Maschke, Mette Marit | Violine &  | Koch, Auguste Violoncello

Rakoczy, Jona  Violine

Dedow, Fiona  Horn

Vogel, Vincent Samuel | Klavier

Fischer, Emma Friederike | Querflöte

Busch, Ronja | Klavier

Popiolek, Eva | Gitarre

Scharsich, Anton-Leander | Kontrabass

Sckell, Adrian | Klavier

Brumar, Radion | Violine

Freiwald, Emil Julian | Klavier

Sckell, Leo | Klavier

Bade, Lena Anna Marie & | Busch, Fenia Alida | Querflöte

Die Teilnehmer*innen dürfen sich über ein Preisgeld von 50 €
für jeden beteiligten Musiker freuen.

3. PREISE

Kinder, Adrian | Kontrabass

Harders, Paula | Gesang

Winkler, Sinhá Dorothea | Violine

Wins, Antonia  Viola

Behns, Johann | Fagott

Guara, Yumna Mae | Gitarre

Die Teilnehmer*innen dürfen sich über einen Notengutschein
im Wert von 30 € ​​​​​​freuen.

ENDWERTUNG FRÜHSTUDIUM

1. Preise

Vogel, Meret Louisa | Querflöte (1. Preis und Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes aus dem Bereich Neue Musik)

Seiberling, Pamina Tabea | Klavier

Brechler, Toby Olias | Klavier

Die Teilnehmer*innen dürfen sich über ein Preisgeld in Höhe von 300 € freuen. 
 

2. Preise

Witt, Ferdinand & Geiß, Jakob | Fagott

Die Teilnehmer dürfen sich jeweils über 200 € Preisgeld freuen. 

 

3. Preise

Thierbach, Ella | Oboe

Freiwald, Mathis | Oboe

Koch, Erasmus | Violine

Die Teilnehmer*innen dürfen sich über 100 € Preisgeld freuen. 

 

Wir danken Al und Helga Hoffmann für die großartige Unterstützung dieses Wettbewerbs
sowie dem Pianohaus Möller für die Bereitstellung der Notengutscheine.

UNSER WETTBEWERB GEHT IN DIE DRITTE RUNDE UND WIRD ENDLICH PRÄSENT

Er richtet sich ausschließlich an YARO-Schüler*innen, die aktuell im WS 22/23 in der YARO gefördert werden.
Die ersten Preisträger spielen im Preisträgerkonzert am 12. März um 16 Uhr im Katharinensaal.

    WETTBEWERBSKATEGORIEN

    1. YARO-Netzwerk-Schüler*innen
    2. Frühstudierende der YARO

    WETTBEWERBSBEDINGUNGEN


    Die Wertungsspiele finden vom 10.-12. März im Kammermusiksaal der Hochschule statt. Eine vorherige Online-Anmeldung auf dieser Seite und die Einreichung eines Ausdrucks mit den Unterschriften ist Voraussetzung.
    Neben der musikalischen Präsentation wird die kurze Ansage (in der Kategorie Netzwerk) sowie die ausführlichere Moderation (in der Kategorie Frühstudium) mit in die Bewertung eingehen.

    Für die Korrepetition steht Lilit Grigoryan zur Verfügung. Auch andere hochschulinterne Korrepetitor*innen sind für den Wettbewerb herzlich willkommen.

    Pro Teilnehmer*in ist nur eine Anmeldung möglich. Dabei kann man sich für eine der folgenden Wertungsrubriken entscheiden:

    • Soloinstrumente
    • Gesang
    • Ensemble (ausschließlich YARO-Schüler*innen)

     

    Kategorie I - Netzwerk

    für Bewerber*innen der Kategorie I - Netzwerk

    • frei wählbares Programm mit kurzer Ansage
    • Gesamtlänge des Programms 10 min (inklusive Ansage)
    • erlaubt sind auch einzelne Sätze aus größeren Werken

    Kategorie II - Frühstudium

    für Bewerber*innen der Kategorie II - Frühstudium

    • frei wählbares Programm mit eigener Moderation
    • Gesamtlänge des Programms 20 min (inklusive Moderation)
    • erlaubt sind auch einzelne Sätze aus größeren Werken

      REGISTRIERUNG ZUM WETTBEWERB

      Für die Anmeldung zum Wettbewerb nutzt bitte ausschließlich das hinterlegte Online-Formular (ab 15. Januar). Für ein Ensemble meldet sich bitte nur ein Vertreter an und alle anderen werden namentlich im Formular angegeben.
      Dies druckt Ihr bitte aus und sendet es uns mit den geforderten Unterschriften bis zum 24. Februar 2023 zu.

      Folgende Angaben sind für die Registrierung notwendig:

      • Name und Geburtsdatum
      • Instrument und Lehrkraft
      • Detailliertes Programm mit Angaben zum Werk, Opuszahl, genaue Satzbezeichnungen, Lebensdaten des/r Komponisten/in, Länge der Spielzeit
      • Beginn der YARO-Förderung
      • Unterschrift der Eltern
      • Unterschrift der Lehrkraft

      ENTSCHEIDUNG ALS ENSEMBLE FÜR EINE KATEGORIE

      Sollte Euer Ensemble gemischt aus Netzwerk-Schüler*innen und Frühstudierden bestehen, entscheidet bitte selbst in welcher Kategorie Ihr starten möchtet.

      WETTBEWERBSBEWERTUNG

      Die Jury besteht aus Hochschullehrkräften und Frühförderungsinstitutsleiter*innen anderer Musikhochschulen:

      Prof. Dr. Friederike Wißmann - Prorektorin der Hochschule und Jury-Vorsitzende
      Gudula Rosa - Mitglied im Leitungsteam der Jugendakademie Münster (Musikhochschule/Westfälische Schule für Musik)
      und Dozentin Blockflöte/Kammermusik
      Prof. Ute Hasenauer - Leiterin des Pre-College Cologne und Dozentin für Violine
      Ron Lepinat - Pianist und künstlerischer Leiter des Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach in Berlin
      Prof. Peter Manfred Wolf - Professur für Musiktheorie/Tonsatz und Komposition an der hmt Rostock

       

      Die Wettbewerbsergebnisse werden am 12. März ab 14 Uhr bekannt gegeben.

      Die ersten Preisträger*innen spielen im Preisträgerkonzert am 12. März um 16 Uhr im Katharinensaal


      WETTBEWERBSPREISE der Kategorie I:

                      Preisgelder in Höhe von 2.000 €

      WETTBEWERBSPREISE der Kategorie II:

                      Preisgelder in Höhe von 2.000 €

      Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.


      Erfahrungsbericht einer Wettbewerbs-Teilnehmerin:

      Die 13jährige Paula Sophie Prudlo (Violoncello) berichtet:
      "Corona ist überall. Seit einem Jahr bestimmt es zum großen Teil das Leben der Menschen, auch das von uns jungen Musikern. Es gibt kaum Konzerte und wenn, dann nur digital und ohne Publikum. Viele Projekte werden abgesagt, wir üben alleine zu Hause und haben keine direkten Ziele mehr vor uns, die es zu erreichen gilt. Da fehlt oft der nötige Antrieb, mit Freude üben zu können.
      Die YARO hat daher einen Wettbewerb ins Leben gerufen, der ausschließlich online stattfand. Mitglieder der YARO konnten Mitte März ihr Wettbewerbsprogramm in der Hochschule aufnehmen und die Videos an die Jury schicken lassen. So habe auch ich diese tolle Chance genutzt und ein kleines Programm vorbereitet (1. und 2. Satz des Cellokonzertes von Elgar). Die letzten Wochen vor dem Wettbewerb hatte ich endlich wieder die Motivation, mich dem Stück so zu widmen, wie man es nur vor Vorspielen macht.

       

       

      Natürlich war es trotzdem eine große Herausforderung, das Programm ohne Präsenzunterricht vorzubereiten. Auch wenn Lehrer und Schüler sich große Mühe geben, können Zoom und Skype den normalen Unterricht nicht ersetzen. Zu den Anforderungen des Wettbewerbs gehörte außerdem, zum selbstgewählten Programm ein paar Worte in Form einer Moderation zu sagen. Das war neu und deshalb sehr aufregend für mich, allerdings unterstützte das Hintergrundwissen zum Stück meinen Ausdruck beim Spiel. Die Aufnahmen selbst waren besonders, weil das Gefühl, nur in die Kamera sprechen und spielen zu dürfen, fremd für mich war. Im Nachhinein bin ich trotzdem sehr froh, teilgenommen und es geschafft zu haben.
      Ich hoffe sehr, dass wir bald wieder Konzerte hören und spielen können. Bis dahin sollten wir uns in dieser schweren Zeit nicht entmutigen lassen und jede Chance nutzen, Musik zu machen."

      Dank

      gilt unseren Freunden und Förderern, die Preisgelder und Notengutscheine bereitstellen und damit die Durchführung des Wettbewerbs unterstützen.

      Unser besonderer Dank gilt Helga und Al Hoffmann.

      Wettbewerbskoordination

      Für Fragen und Rückmeldungen wendet Euch an das YARO-Büro

      yaro@hmt-rostock.de
      Tel. 0381 5108161