Workshops
NEUES flexibles Workshopangebot!
Workshop-Wochen für Musikschüler*innen: Einzel- und Ensembleunterricht durch Hochschullehrende in Präsenz- oder Onlineunterrichten.
Nach der kürzlichen Bekanntgabe des Einreichschlusses für die Jugend musiziert-Wettbewerbsbeiträge am 8.3. durch den Landesausschuss haben wir kurzfristig entschlossen, darauf mit einem flexibleren Angebot für die Schüler*innen zu reagieren, damit jede*r unsere Angebote für die Wettbewerbsvorbereitung schon frühzeitig nutzen kann.
Schülerinnen und Schüler können sich daher AB SOFORT bis zum 5. März 21 für Workshops bei unseren Hochschuldozierenden anmelden. Nach Eingang des Anmeldeformulares vermitteln wir individuelle Termine in vorranig als Online-Unterricht, aber auch in Präsenzform.
Zur Beachtung:
- Der Präsenzunterricht ist unter den aktuellen Hausregeln der hmt derzeit möglich, hierbei sind die Vorgaben des Rektorats einzuhalten. Entsprechend der aktuellen Sicherheitslage können sich auch kurzfristige Änderungen ergeben.
- Das Unterrichtsangebot ist abhängig von der Verfügbarkeit unserer Dozierenden.
- Pro Schüler*in kann eine Zeitstunde Unterricht in Anspruch genommen werden.
Workshoptage 2022
Die nächsten Workshop-Tage in Vorbereitung auf "Jugend musiziert" finden im März 2022 in der Hochschule oder online statt.
Interessierte junge Musiker*innen haben jedoch das ganz Jahr über die Möglichkeit, sich bei uns für eine Konsultation anzumelden. Bitte dafür nach Abstimmung mit dem Musikschullehrer*innen bei uns über das Anmeldeformular anmelden.
Workhopangebot 2021
- Blockflöte: Prof. Martin Ripper
- Querflöte: Sabine Franz | Prof. Dr. Anja Setzkorn-Krause
- Oboe: Wolf Markus Zschunke
- Klarinette: Prof. Thomas Widiger
- Saxophon: Christoph Enzel
- Fagott : David Petersen
- Horn: Ignacio Garcia | Bodo Werner
- Trompete: Prof. Christian Packmohr
- Posaune: Jan Donner
- Euphonium: Andreas Luhn
- Tuba: Andreas Luhn
- Gitarre: Prof. Thomas Offermann | Tristan Angenendt
- Bass (Pop): Achim Seifert
- Musical: Aukse Petroni
- Klavier vierhändig | Prof. Hans-Peter & Prof. Volker Stenzl (Präsenzangebot ausschließlich am 23.1. oder 4.2.)
- Klavier | Prof. Bernd Zack | Prof. Stephan Imorde
- Violine | Prof. Christiane Hutcap | Prof. Stefan Hempel | Dr. Holger Wangerin
- Bratsche| Prof. Piotr Szumiel (nur in Präsenzform als Ensemble)
- Violoncello | Daniel Paulich
- Kunstlied | Aukse Petroni | Wolfgang Klose
- Schlagzeug | Prof. Henrik Schmidt
In enger Kooperation mit dem Landesverband der Musikschulen in Mecklenburg-Vorpommern e.V. bietet die Young Academy Rostock einmal im Jahr ein Workshop-Wochenende für die Musikschülerinnen und -schüler des Landes und auch darüber hinaus an.
Die jungen Talente haben die Möglichkeit, einem oder mehreren Hochschuldozierenden der hmt in Einzel- oder Ensembleunterrichten vorzuspielen und mit ihnen an den Stücken zu arbeiten. Die angebotenen Workshops richten sich nach der aktuellen Ausschreibung des Wettbewerbs "Jugend musiziert". Gerne dürfen sich auch Musikschüler*innen anmelden, die nicht am Wettbewerb teilnehmen.
Besonders begabte junge Musiker*innen erhalten eine Empfehlung zur Aufnahmeprüfung für das YARO-Netzwerk. Eignungsvorspiele für das Netzwerk finden immer zu Beginn eines jeden Semesters, im April und im Oktober, statt. Ein Gremium aus Hochschuldozenten*innen und Vertretern*innen der Musikschulen entscheidet über die Aufnahme in die YARO. Es gibt das ganze Jahr die Möglichkeit, sich individuell um eine Einzelkonsultation bei uns zu bewerben. Bitte nehmt dazu Kontakt mit dem YARO-Büro auf!
Young Academy Rostock (YARO)
Martina Auer
fon +49 381-5108 161 (Di-Fr)
Martina.Auer@hmt-rostock.de
www.young-academy-rostock.de
oder an den
Landesverband der Musikschulen in M-V
Claudia Blumenthal
fon +49 381-26542
infomusikschulen-mvde
www.musikschulen-mv.de
